

Organisation
Eine effiziente und wirksame Organisation bildet das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Als Ihr ZWEITMEINUNGs-Sparringspartner unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse.
Wir helfen Ihnen und Ihren Mitarbeitern, Ihre Arbeit effizienter zu meistern und dabei immer das Wesentliche im Blick zu behalten.
Unser Fokus liegt auf kundenzentriertem Prozess-Design und der Prozess-Optimierung, um Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern. Darüber hinaus begleiten wir Sie bei der digitalen Transformation, um Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Unsere Experten helfen Ihnen bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und der Einführung von Digitalisierungsmaßnahmen.
Mit unserem ganzheitlichen und unverstellten Blick von außen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Organisation agiler und wettbewerbsfähiger zu gestalten.
WHITEPAPER
Best Practice: Digitalisierungsprozess
Es geht nichts über Erkenntnisse aus der Praxis!
Hier lesen Sie, wie auch komplexe Prozesse zur Digitalsierung erfolgreich und zeitgerecht umgesetzt werden können. Fordern Sie direkt das kostenlose Whitepaper bei uns an!
Ein erster Einblick ins Whitepaper gefällig?
Top 1
Key User festlegen
​
Mit dem Start eines Digitalisierungsprojektes stelle ich sicher, dass die Key User festgelegt und von Anfang an mit ins Boot genommen werden!
Diese wichtige Regel hatte ich in einem Falle ignoriert, da das Softwarehaus darauf bestanden hatte, dass man bei „nur 6 Usern“ für das neue Mobile Tool keinen Key User benötigt.
​
( . . . )
WHITEPAPER
Changeprozesse in Unternehmen
Wieso scheitern Change-Prozesse? Und wie steuern Sie dagegen?
Ein augenöffnendes Whitepaper, in dem unser ZWEITMEINUNGs-Partner seine langjährigen Erfahrungen einfließen ließ.
Fordern Sie es heute noch an – kostenfrei und ohne jede Verpflichtung!
Ein erster Einblick ins Whitepaper gefällig?
Eye opening
Warum scheitern die Hälfte aller Veränderungsprojekte?
​
-
Ein exklusiver Kreis entwickelt ein Zielkonzept, ohne das Team ausreichend einzubinden – Betroffene sind nicht Beteiligte
-
Das Konzept passt nicht zum Unternehmen („übergestülpt“)
-
Top-Führungsebene ist nicht aktiv involviert (Role Model!)
-
Change wird „von der Seite her“ versucht
-
Unterschätzter Änderungshub / Ungeduld
-
Unzureichendes Change-Wissen, z. B. mechanistisches Vorgehen
-
Unzureichende Kommunikation
-
Zu wenig Umsetzungskapazität
-
Inhaltliche Abhängigkeit zwischen verschiedenen „Stell-
schrauben“ wird nicht erkannt ... etc. ... et. al. ...
​
( . . . )